„Ich mag Frauen, die nicht sterben“
Die Sopranistin Golda Schultz über die Oper als soziales Experime
Die Sopranistin Golda Schultz über die Oper als soziales Experime
Ein Gespräch mit Sopranistin Laura Aikin, die während des Shutdowns bei Rewe Regale einräumte.
Die Altistin Wiebke Lehmkuhl zur Absage der Bayreuther Festspiele wegen der Corona-Pandemie.
Die Pianistin Sophie Pacini im Interview über Wohnzimmerstreams zu Corona-Zeiten.
Der Komponist Ondřej Adámek erklärt im Interview, was Musik ist.
Notre-Dames Titularorganist Olivier Latry spricht im Interview über den Brand, die Orgel und sein Album „Bach to the future“ – mit den letzten Aufnahmen in der Kirche.
Auf seinem aktuellen Album spielt Alexandre Tharaud Beethovens letzte Klaviersonaten op. 109, 110 und 111. Es ist seine erste Beethoven-Aufnahme in 30 Jahren als Pianist. Ein Interview über das Leben als reisender Musiker.
Der Pianist Ivan Ilić springt gerne für Musik in die Bresche, die sonst wohl nie zur Aufführung kommen würde. In seinen jüngsten Projekten widmet er sich dem Komponisten Anton Reicha, einem Zeitgenossen Beethovens. Warum er das macht und was so immens schwer daran ist, erzählt er im Interview.
Kay Voges‘ Regiekonzepte sind gewagt, experimentell, manchmal verstörend und häufig preisgekrönt. Seit 2013 inszeniert der Schauspiel-Regisseur auch immer wieder Opern – und findet im niusic-Interview klare Worte zum aktuellen Opernbetrieb.
In der Kölner Philharmonie gibt es in diesen Tagen wohl die schönste Interpretation von Camille Saint-Saëns‘ Orgelsinfonie, die das Haus je gehört hat. Daniel Roth (Orgel) und sein Sohn François-Xavier (GMD des Gürzenich-Orchesters) sind zwei Klangfarbenkünstler vor dem Herrn. Hannah Schmidt hat sie zum Interview getroffen.