Mit ihrem neuen Album hat die Cellistin Raphaela Gromes auch ein Buch veröffentlicht: Zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka erzählt sie von ihrer persönlichen Suchen nach dem Werk von Komponistinnen (SWR)
Alle Paris-Urlauber wollen diese Kathedrale sehen – und hören. Ein Besuch bei Olivier Latry, ihrem dienstältesten Titularorganisten (ZEIT)
Vor acht Jahren hat die schottische Komponistin Judith Weir das erst zweite komplette Oratorium über das Buch Hiob geschrieben. Studentinnen und Studenten der Yale Schola Cantorium haben es jetzt zum ersten Mal aufgenommen. (SWR)
Eine Opernkritik, die auf der Plattform „Der Opernfreund“ erschienen ist, hat eine Debatte über Bodyshaming ausgelöst. Was ist in der Opernkritik noch vertretbar, und wo werden Grenzen überschritten? (SWR)
Diversität im Kulturbetrieb gewinnt an Relevanz, auf der Bühne und hinter den Kulissen. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin zeigt: Vielfalt kann sich für Klangkörper nicht nur künstlerisch lohnen, sondern auch wirtschaftlich. (BR Klassik)
Chefdirigentin Joana Mallwitz gibt einen neuen Takt vor für Gleichberechtigung (ZEIT)
Radikal kooperativ: Kaum jemand verkörpert den modernen Stil am Pult so authentisch wie die russische Dirigentin Anna Rakitina. (ZEIT)
I’m a music journalist and organist based in Dortmund/ Germany, writing and speaking about artists, CDs, operas, festivals and current intersectional feminist debates shaping the classical music scene. The platforms on which I publish are i.a. DIE ZEIT, VAN, WDR3, SWR2, Die Deutsche Bühne and deutschlandfunk.
In June 2023, I was chosen as the winner of the Reinhard-Schulz-Preis (RSP) for contemporary music journalism, which the International Music Institute Darmstadt awards every two years. Here you can read my acceptance speech.
tba
if you have any questions don’t hesitate to write me
discuss with me
stay updated about my work