Die digitale Notenrevolution
Wer spielt eigentlich noch vom Blatt? Apps wie Enote bringen die Musikverlage in Bedrängnis.
Wer spielt eigentlich noch vom Blatt? Apps wie Enote bringen die Musikverlage in Bedrängnis.
Über den Musikinformationstag der Landesmusikakademie NRW in Corona-Zeiten
Freie Musiker:innen über den zweiten Shutdown.
Um den Frauenanteil in Orchestern zu erhöhen, lassen diese Bewerber hinter einem Vorhang Probe spielen. Nur der Klang soll zählen. Doch verhindert genau das Diversität?
Wie gehen die 121 öffentlich finanzierten Orchester in Deutschland mit dem Thema Ausfallhonorare für ihre freischaffenden Musiker*innen um? Eine Recherche.
#coronavirus: Über die aktuelle Situation der freiberuflichen Musiker*innen, Ensembles und Festivals.
Das Donaueschinger Festival setzte auf künstliche Intelligenz, aber immer noch zu wenig auf Frauen.
Über das weltweit erste professionelle transgender Tanztheater.
Intendant Marc Monnet arbeitet beim Festival Printemps-des-Arts weitestgehend unabhängig von Geldsorgen, Auslastungsproblemen und programmatischen Vorschriften – und ist damit der vielleicht freieste Intendant Europas. Zu Besuch an einem Ort, den es eigentlich gar nicht geben kann.
Was tun wir hier eigentlich, Sonntag für Sonntag, für eine Handvoll Leute für 45,32 Euro? Der Job des Organisten im Jahr 2019 wandelt sich – wenige Bewerber bei vielen offenen Stellen, fusionierte Gemeinden, weniger Gottesdienste und immer mehr Stimmen, die nach musikalischer Veränderung rufen. Es tut sich was – nur was genau, das ist noch nicht fassbar. Ein Bericht aus dem Organistinnenleben.